Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_PureCaps_all-in-one

Phytohormone: nicht nur für die Wechseljahre

Verschiedene Heilpflanzen

Wo kommen Pflanzenhormone her?

Die Pflanzenhormone werden von der Wissenschaft in drei Gruppen eingeteilt: Flavonoide, Lignane und Indolcarbinole. Zu den Flavonoiden gehören Flavone, Isoflavone und Coumestane.

Hauptlieferanten für Isoflavone sind Soja und andere Hülsenfrüchte sowie Rotklee. Lignane sind in größeren Mengen vor allem in Leinsamen, Kürbiskernen und Getreide enthalten.

Untersuchungen zeigen, dass Menschen, bei denen viele Sojaprodukte auf dem Speiseplan stehen, hohe Konzentrationen der östrogenwirksamen Isoflavone Daidzein und Genistein im Blut aufweisen. Dies ist z.B. in ostasiatischen Ländern der Fall.

Deshalb wird immer wieder berichtet, dass es im Japanischen keine Vokabel für Wechseljahrsbeschwerden gebe. Anscheinend gleichen die Soja-Isoflavone das Absinken der körpereigenen Östrogenproduktion aus.

Hopfen, d.h. auch Bier, und die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) haben ebenfalls eine östrogenartige Wirkung.

Pflanzliches Progesteron (Gestagen) kommt aus der Yamswurzel und dem Mönchspfeffer (Agnus castus). Es ist chemisch mit dem menschlichen Progesteron identisch - und nicht nur ähnlich.

Als Quellen für androgen (männlich) wirksame Pflanzenhormone werden Ginseng und die schottische Pinie genannt.

Vor- und Nachteile

Im Zuge neuerer Studien über die Risiken einer Hormonersatztherapie in den Wechseljahren werden Phytohormone häufig als Alternative empfohlen. Sie sollen die gleichen positiven Wirkungen haben wie künstliche Östrogene - aber nicht die Nebenwirkungen.

Das liegt offenbar daran, dass pflanzliche Östrogene an den Östrogen-Rezeptoren schwächer wirken als "echte" Östrogene oder auch ihre künstlichen Varianten. Sie können also durchaus einen Mangel ausgleichen. Dafür ist allerdings eine hohe Zufuhr - und Geduld - nötig.

Wenn dagegen zu viel "echte" Östrogene vorhanden sind, werden diese in ihrer Wirkung blockiert, da die Rezeptoren von den Phytohormonen besetzt sind. So werden unerwünschte Wirkungen von zu vielen Östrogenen vermieden.

Denn schließlich kann ein Zuviel an Östrogenen auch Krebserkrankungen, insbesondere Brustkrebs, fördern. Dementsprechend haben pflanzliche Östrogene einen Brustkrebs verhindernden Effekt.

Als Beleg dafür berichten Wissenschaftler, dass das Brustkrebsrisiko in Japan (wo viel Soja verzehrt wird) deutlich niedriger ist als etwa in den USA. Allerdings ist es aufgrund der schwächeren Wirkung schwierig, eine wirksame Dosis für Phytohormone anzugeben.

Pflanzenhormone nutzen

Pflanzliches Progesteron kommt weniger in den Wechseljahren zum Einsatz, sondern bei einem anderen typischen Frauenleiden: dem Prämenstruellen Syndrom (PMS), denn dieses wird durch einen Progesteronmangel ausgelöst.

Frauen, die unter den typischen Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen und Spannen in der Brust leiden, werden daher Präparate mit Mönchspfeffer oder Yamswurzel empfohlen.

Auch die pflanzlichen Östrogene, vor allem die aus Soja, Rotklee und Traubensilberkerze, sind in der Apotheke erhältlich. Ihre positiven Effekte lassen sich offenbar sowohl bei innerlicher als auch bei äußerlicher Anwendung nutzen.

Sibirischer Rhabarber gehört ebenfalls zu den Heilpflanzen, die einen positiven Einfluss auf Wechseljahresbeschwerden haben. Die in der Wurzel enthaltenen Hydroxystilbene üben ebenfalls eine östrogenartige Wirkung aus. Zur natürlichen Behandlung von klassischen Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Stimmungsschwankungen wird ein standardisierter Trockenextrakt verwendet.

Vielfach enthalten die Präparate eine Kombination aus mehreren hormonwirksamen Pflanzen oder auch zusätzliche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.

Bildquelle behewa/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geschlossen. Öffnet am Samstag um 09:00 Uhr

Ihre Apotheke in Mörfelden-Walldorf

Center-Apotheke Farmstrasse 101
64546 Mörfelden-Walldorf

Telefon 06105/977775

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 19:00
Dienstag 08:30 - 19:00
Mittwoch 08:30 - 19:00
Donnerstag 08:30 - 19:00
Freitag 08:30 - 19:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Gesunde Haut - einfach schön

Expertenkategorie Haut

Strahlend schöne Haut ist ein Zeichen für Lebensqualität. Durch unsere Beratung helfen wir Ihnen, diese zu bewahren. Ausgewählte gesund leben- Apotheken haben sich zusätzlich auf das Thema Hautpflege und die Behandlung von Hautproblemen spezialisiert. Besonders geschulte Experten stehen Ihnen bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Eine professionelle Hautanalyse in der Apotheke ermöglicht dabei die Empfehlung passender Pflegeprodukte für Ihren speziellen Hauttyp.

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...